Unser Programm von Januar-April ’25 💫 Wir sehen uns!
—-> Beginn wie immer um 19:30 Uhr <—-
06.01. Dr. Diana Schieck im Gespräch mit der Neuköllner Integrationsbeauftragten Güner Balçi: Religionsverbundene Konflikte im Berliner Schulalltag. Devi e. V. Gesellschaft für Kritische Bildung.
07.01. Timo Büchner: Reichsbürger im Südwesten. Die Akte Ingo K aus Bobstadt. Buchvorstellung und Diskussion.
09.01. Thomas Land: „Kritik der Standpunkttheorie. Probleme der erkenntnistheoretischen Grundlagen von Identitätspolitik“. Gesellschaft für Kritische Bildung.
15.01. Lothar Quinkenstein/Anselm Meyer/Katrin Schuster/Jonas Empen/Alex Carstiuc: „Der goldene Pfau am Schwarzen Meer – Jiddischland Rumänien und Bessarabien.“ Geschichte und Geschichten. Masiyot e.V.
16.01. Schallplattensause for a good cause mit Jimi & Michel „We play it – you must bid or we break it“ Surplus for psychological aid organizations in Ukraine/Israel. 19:09-22:00 Uhr
20.01. Roland Röder: „Darf Linke Politik erfolgreich sein? 30 Jahre nach dem Mord an Samuel Yeboah.“ 3 Welt Saar. Gespräch und Diskussion.
21.01. Roter Stern Berlin: „Keine Distanz ist zu lange.“ Ein FLINTA Radsportabend.
30.01. Ricarda Bethke: „Rotes Erbe. Auf der Suche nach Richard Schminke.“ Antifaschistisches Bündnis Neukölln.
04.02. Matthias Naumann (Hg): „Judenhass im Kunstbetrieb. Reaktionen nach dem 7.10.“ Neofelis Verlag. Buchvorstellung und Diskussion.
07.02. Jungle Bar. (Thema folgt)
09.02. Boaz Cohen: „An Historian in War.“ Boaz Cohen is an Holocaust Historian, living in the North of Israel. Since October 7 2003, he was either in uniform as a reservist in the paratrooper, or living as a civilian, under fire from Lebanon. Reflexions and discussions. Masiyot e.V.
11.02. Jonathan Guggenberger: „Opferkunst. Eine Novelle.“ Märtyrer-Stories aus der Weltprovinz Deutschland. Lesung und Diskussion. Edition Tiamat.
12.02. Lara Wenzel / Matheus Hagedorny: „Benjamin Blümchen und der Kampf der Klassen.“ Ein Theaterstück.
15.02. Christoph Hesse stellt Alain Finkielkrauts Buch „Revisionismus von Links. Überlegungen zur Frage des Genozids“ vor. Ça ira Verlag.
16.02. Sisters Berlin: „Filme gegen Prostitution. Teil 1.“
24.02. Klaus Bittermann: „Martha Gellhorn. Die Araber von Palästina. Reportagen über Flüchtlinge, Eichmann und den Sechs Tage Krieg.“ Edition Tiamat.
28.02. Ivo Ritzer / Christoph Hesse: „On the critique of identity.“ Buchvorstellung und Diskussion.
02.03. Sisters Berlin: „Filme gegen Prostitution Teil 2.“
03.03. Verena Buser, Jim Tobias, Alex Carstiuc: Vorstellung des Jahrbuchs des Nürnberger Instituts fürs NS-Forschung: Jüdische Zeitzeugen und Autoren während des Holocaust.
04.03. Robert Stadlober spricht, liest und inszeniert die Tagebücher Mihail Sebastians „Voller Entsetzen aber nicht verzweufelt. 1935-1944.,“ Einführung Thomas Ebermann.
07.03. Martin Cüppers: „Das Beschweigen des Holocaust.“ Die deutsche, russische und ukrainische Erinnerungspolitik zum Holocaust in der Ukraine. Masiyot e. V. Moderation Alex Carstiuc.
11.03. Regine Petersen: „Passion Play. Christlicher Antijudaismus und NS-Antisemitismus in den Oberammergauer Passionsspielen.“ Buchvorstellung und Gespräch. Masiyot e.V.
10.04. Ali Toprak, Rebecca Schönenbach, Tugay Saraç, Güner Balçi: „Kritik am Bericht zur Muslimfeindlichkeit und am Analysekonzept Antimuslimischer Rassismus“. Podiumsdiskussion.
25.04. Prof. Brunello Mantelli: „Irrwege der radikalen Linken in Italien. Der 7. Oktober und das Erbe von 1968.“ Moderation: Moritz Pitscheider. Masiyot e.V.
30.04. Premiere des Sammelbandes »Subjekt Frau. Geschlechterverhältnis und sexuelle Differenz« mit den Herausgeberinnen Debora Eller und Chantalle El Helou.